Kategorien des Fotowettbewerbs


1) „Monochrom-/Schwarz-Weiß-Fotografie“

Sowohl die Wahl als auch das Fehlen von Farbe sind Mittel, um Gefühle zu vermitteln. Sie entscheiden selbst, was Sie verwenden möchten, und das hängt von der Geschichte ab, die Sie erzählen möchten. Bei monochromen Farben sind die Farbtöne das Ergebnis der Kombination einer Farbe mit unterschiedlichen Anteilen von Weiß oder Schwarz.

2) „Konzeptuelles Foto“

Konzeptuelles Foto ist ein buntes Genre der Fotografie, bei dem die Hauptrolle die allgemeine Idee des Fotos spielt, sein Konzept, das durch das Bild ausgedrückt wird. In dieser Genreform drücken Sie Ihre Weltanschauung, Ihre innere Welt sowie den Zustand, Ihre Gedanken, Gefühle und Ideen aus.

3) „Menschen und Emotionen“

Mimik und Gestik sind seit jeher und auch heute noch der aufrichtigste Ausdruck unserer Beziehung zur Welt um uns herum und zu unseren Mitmenschen. Lassen Sie Ihre Kamera diese einzigartigen Emotionen einfangen und bewahren Sie diese wichtigen Momente in Ihrer Erinnerung.

4) „Generation Z“ (Die Kategorie besteht aus Fotos von TeilnehmerInnen im Alter von 14 bis 17 Jahren, die einer der ersten 3 Kategorien entsprechen)

5) „Generation Y“ (Die Kategorie besteht aus Fotos von TeilnehmerInnen im Alter von 18 bis 21 Jahren, die einer der ersten 3 Kategorien entsprechen)

6) Kategorie im Rahmen der Partneraktion „Fremdsprachen zusammen lernen“

Laden Sie ein Foto hoch, das Sie bereits in einer der fünf Kategorien eingereicht haben:

  • Monochrom-/Schwarz-Weiß-Fotografie

  • Konzeptuelles Foto

  • Menschen und Gefühle

  • Generation Z

  • Generation Y

Unsere Partner werden die zwei besten Fotos auswählen und ihre Preise überreichen.

! Bitte laden Sie Ihre Fotoarbeit nicht hoch, wenn Sie NICHT daran interessiert sind, eine Fremdsprache zu lernen.

Bitte beachten Sie, dass jede Haftung gegenüber Dritten, die auf den Fotos im Wettbewerb gezeigt wird, in der alleinigen Verantwortung des Autors/der Autorin der Fotoarbeit liegt. Der Autor/ die Autorin bestätigt, dass sein/ihr Werk keine Rechte Dritter (insbesondere von Kindern unter 14 Jahren) verletzt, und verpflichtet sich, im Falle einer Inanspruchnahme die Ansprüche Dritter selbst und auf eigene Kosten zu regeln.